Inhaltsverzeichnis
Samba ist eine Ikone der brasilianischen Kultur, ein Musik- und Tanzstil, der in der Kolonialzeit entstanden ist.
Samba kam durch afrikanische Sklaven nach Brasilien und ist somit eine Verschmelzung zwischen den Kulturen Afrikas und Brasiliens.
Samba gilt als eine der stärksten Säulen der nationalen Kultur. Heute werden wir verschiedene Arten und Stile dieses für unser Land so wichtigen Rhythmus kennenlernen und erfahren, wie sie entstanden sind.
Vorhandene Arten von Sambas
Samba de roda: Sie entstand in den 1860er Jahren in Bahia und ist die traditionellste Form dieses Rhythmus. Sie gilt sogar als immaterielles Kulturerbe Brasiliens. Dieser Samba ist mit dem Kult der Caboclos und Orixás, dem Essen, der Capoeira und dem Olivenöl verbunden. Auch die portugiesische Kultur ist in diesem Stil präsent und zeigt sich in der Regel durch den Einsatz von Instrumenten wie dem Tamburin und der Bratsche sowie derAkzent.
Samba-Canção: Es handelt sich um eine Samba, die Ende der 1920er Jahre im Zuge der Modernisierung des Sambas in Rio de Janeiro entstand. Damals begann der Samba, sich vom Maxixe zu entfernen. Diese Samba hat ein gemäßigteres Tempo und eine ausgefeiltere Melodie. Die Texte drehen sich im Allgemeinen um die Liebe, die Einsamkeit und den so genannten dor-de-cotovelo.
3. Samba-enredo: Dieser Stil entstand in den 1950er Jahren in Rio de Janeiro und wurde speziell für die Begleitung der Sambaschulen bei den Karnevalsumzügen entwickelt. Sie sprechen in der Regel über soziale und kulturelle Themen und leiten die Choreografie und das Bühnenbild, das die Schule während ihres Umzugs präsentiert.
4. party-high: Wissenschaftlern zufolge handelt es sich um eine Form des Samba, die dem traditionellen Trommeln in Angola, Kongo und den angrenzenden Regionen sehr nahe kommt.
5. Samba-joia: Dieser Begriff wurde von Musikkritikern in den 1970er Jahren geprägt, um einen Samba von zweifelhafter Qualität zu bezeichnen, der auch als Sambão bekannt ist. Es handelt sich um einen Stil, der sich dadurch auszeichnet, dass er Elemente verschiedener Rhythmen vereint, angefangen beim Samba, Bolero, Soul und Jovem Guarda.
Sambalanço: Dieser Sambastil entstand in den 1950er Jahren in den Nachtclubs der Städte Rio de Janeiro und São Paulo. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Art von Samba ist Jorge Bem Jor. Der Rhythmus mischt Elemente anderer Musikstile und ist stark vom Jazz beeinflusst.
7. Samba de breque: Es handelt sich um eine Art von Samba, die einige schnelle Pausen enthält, in denen der Sänger einige Kommentare einfügt, im Allgemeinen in einem kritischen oder humorvollen Ton. Einer der großen Meister, die für diese Art von Samba bekannt sind, ist Moreira da Silva.
Siehe auch: ▷ 8 Happy Birthday Papa Texte Tumblr 🎈8. pagode: Der 1970 in Rio de Janeiro entstandene Pagode ist ein sich wiederholender Rhythmus, bei dem Perkussionsinstrumente und auch elektronische Klänge zum Einsatz kommen. Er verbreitete sich sehr schnell in ganz Brasilien, vor allem wegen seiner einfachen und romantischen Texte.
9. Samba-Exaltation: Die Samba-Exaltação (Lobpreis-Samba) zeichnet sich durch patriotisch angehauchte Texte aus, die die Wunder Brasiliens hervorheben und im Allgemeinen von einem Orchester begleitet werden. Eine der bekanntesten Sambas dieses Stils ist Aquarela do Brasil, die 1939 von Ary Barroso veröffentlicht und von Francisco Alves aufgenommen wurde.
Siehe auch: ▷ Von einem Vampir träumen: Aufschlussreiche Deutungen10. Samba de gafieira: Dieser Stil entstand in den 1940er Jahren und wird in der Regel von einem Orchester begleitet. Es handelt sich um eine schnelle Samba mit einem sehr prominenten Instrument, die häufig bei Gesellschaftstänzen verwendet wird.
11. Samba zur Jahresmitte: Es handelt sich um eine Art Samba, die mit dem Karneval in Verbindung gebracht wird, aber auch zu anderen Anlässen und Jahreszeiten gehört werden kann, weshalb sie auch diesen Namen trägt.
12. samba raiado: Laut João da Baiana war dieser Samba trotz seines Namens derselbe wie partido alto oder chula raiada. Andere Sambistas wie Caninha erzählen, dass dieser Samba seinen Ursprung in der so genannten Casa da Tia Dadá hatte;
13. Samba batido: ist eine Variante des Samba in Bahia, bei der die Choreografie im Vordergrund steht.
14 - Samba de morro: Dieser Stil, der auch als Samba der volkstümlichen Authentizität bezeichnet wird, hat seinen Ursprung in der Gegend von Estácio und wurde Mitte der 1930er Jahre durch die Mangueira-Samba-Schule, eine sehr bekannte Sambaschule, zu einer seiner größten Stärken.
15. Samba de terreiro: Es handelt sich um eine Komposition im gleichen Stil wie der Samba Carnivalesque, der jedoch nicht in den Umzügen vorkommt, sondern außerhalb der Karnevalszeit in den Höfen der Schulen gesungen wird, um die Feste und Versammlungen zu beleben. Der Ort, an dem er gesungen wird, trägt diesen Namen.
16. Samba Choro: Es handelt sich um eine Abwandlung des in den 1930er Jahren entstandenen Sambas, der die instrumentale Phrasierung des Choro verwendet.
17. sambalada: Es handelt sich um einen langsameren Sambastil, der zwischen den 1940er und 1950er Jahren aufkam und den ausländischen Liedern dieser Zeit, wie der Ballada und dem Bolero, sehr ähnlich ist. Es war ein Samba mit einem eher kommerziellen Zweck und wurde von den großen Plattenfirmen jener Zeit manipuliert.
18. Sambalanço: Diese Art von Samba zeichnet sich durch eine Verschiebung der rhythmischen Akzente aus. Sie wurde in den 1950er Jahren von Musikern erfunden, die von Ballorchestern und Nachtclubs in São Paulo und Rio de Janeiro beeinflusst waren. Sie basiert auf traditionellen Rhythmen und Genres aus den USA, insbesondere dem Jazz. Sie kann auch als Zwischenstil definiert werden, der zwischen dem traditionellen Samba und dem Bossa-Nova liegt.
19. Sambolero: Er ist eine Art Samba-Canção, der vom Bolero beeinflusst wurde und seinen Höhepunkt in den 1950er Jahren erlebte.
20. Sambão: Diese als sehr populär und kommerziell geltende Art erlebte ihre Blütezeit in den 1970er Jahren, als die Rückkehr des traditionellen Sambas gepredigt wurde. Sie ist nichts anderes als eine Aneignung des so genannten Samba do morro, die sich jedoch nicht vom ursprünglichen Stil unterscheidet.